Schloss Gobelsburg, Tradition HERITAGE Edition 852, 0,75 l

Schloss Gobelsburg, Tradition HERITAGE Edition 852, 0,75 l

38,50
  • Gratis Lieferung ab 69 € (in AT)
  • Sichere Bezahlung
  • 3 auf Lager
  • Nachbestellt, bald verfügbar
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Weingut Schloss Gobelsburg, Tradition HERITAGE Cuvée 3 Jahre Edition 852

Beschreibung
Die Edition 852 steht für das Bestandsjahr des Weinguts und ist eine Cuvée aus den Jahrgängen 2020, 2018 und 2017. Die Cuvée besteht zu 87% aus Grünem Veltliner und zu 13% aus Riesling. Im Glas zeigt sich ein mittleres Goldgelb mit Silberreflexen. In der Nase entfalten sich feine Tabakwürze, Mango, Birne, kandierte Orangenzesten, nussige Nuancen und Blütenhonig. Am Gaumen präsentiert sich der Wein saftig und straff mit einer facettenreichen Säurestruktur. Er ist mineralisch-salzig, mit einem Hauch von Pfirsich und einer kraftvollen Textur, die lange haften bleibt. Ein vielseitiger Speisenbegleiter mit großem Potenzial.

Historie und Philosophie
Schloss Gobelsburg ist eines der ältesten Weingüter Österreichs und blickt auf eine dokumentierte Geschichte bis ins Jahr 1171 zurück. Die Zisterzienser Mönche, die im 12. Jahrhundert aus Burgund nach ganz Europa kamen, erhielten 1171 ihre ersten Weingärten nahe Langenlois im österreichischen Donautal. Sie bewirtschafteten die Weingärten und leiteten das Weingut bis 1995. 1996 übernahmen Eva und Michael Moosbrugger die Verantwortung für das Weinkulturerbe. Ihr oberstes Ziel ist es, das kulturelle Erbe, die Tradition und Geschichte von Schloss Gobelsburg zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und in eine gesicherte Zukunft zu führen.

Weinbereitung und Tradition
Eine Spezialität des Weinguts ist die Beschäftigung mit historischer Weinbereitung. Diese bildet das Fundament der TRADITION-Weine, die sich auf Techniken und Gedanken des frühen 19. Jahrhunderts beziehen. Der 3-jährige TRADITION Heritage entspricht dem klassischen Weinstil des Donauraums dieser Epoche. Eine Festschrift zum Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I hält fest, dass die typische Lagerzeit der Weine des Kaiserreichs 3 Jahre beträgt, bevor sie in den Verkauf gelangen. Die Weinbereitung erfolgt nach damals zeitgemäßen Methoden: Die Trauben werden eingemaischt, 10-18 Stunden mazeriert, mit einer Korbpresse gepresst und ohne Sedimentierung in einem Holzfass vergoren. In regelmäßigen Abständen werden die Weine nach der Gärung umgezogen und belüftet und im Zuge dessen von der Hefe getrennt, sodass der Wein nach drei Jahren ohne Filtration blank ist und gefüllt werden kann. Das Hinzufügen älterer Anteile durch den Kellermeister dient der Harmonisierung.


Eigenschaften
Land Österreich
Region Kamptal
Zuckergrad trocken
Einheit 0,75 Liter
Rebsorte Cuvée
Ausbau großes Holzfass
Empfohlene Trinktemperatur 8 - 10 Grad
Trinkreife bis 2032
Allergene Enthält Sulfite
Passt gut zu Rind
Speisenbegleitung Passt perfekt zu gebackenem Kalb.
Was dir auch gefallen könnte
Schloss Gobelsburg, Tradition HERITAGE Edition 852, 0,75 l
Schloss Gobelsburg
38,50
Zuletzt Angesehen

FAQs

Der Versand innerhalb Österreichs dauert in der Regel 2–3 Werktage, nach Deutschland ca. 3–5 Werktage. Alle Bestellungen werden sicher verpackt und mit Sendungsverfolgung versendet.

Wir liefern ab € 69 (AT) bzw. € 129 (DE) versandkostenfrei. Für kleinere Bestellungen berechnen wir einen Pauschalbetrag, der im Checkout angezeigt wird.

Ja, du kannst deine Produkte im Weinatelier Agnes in Söll abholen. Wähle dafür im Bestellprozess die Option „Abholung vor Ort“.

Du kannst deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen zurückgeben, sofern die Ware unversehrt und originalverpackt ist. Nimm einfach Kontakt mit unserem Kundenservice auf.

Ja! Viele Produkte lassen sich als Geschenk verpacken oder mit einer persönlichen Nachricht versehen. Schreib uns dazu einfach eine Nachricht an shop@weinatelier-agnes.com oder schau auf unserem Geschenkbox-Onlineshop www.tillibox.com vorbei – dort findest du viele kreative Geschenkideen für jeden Anlass.