Weingut Weszeli: Grüner Veltliner Ried Schenkenbichl 1. ÖTW Langenlois Kamptal DAC 2019 Magnum
Erste Lage & Geheimtipp
Jede Weinregion hat ihre Geheimtipps: Lagen, in denen seit Jahrhunderten große Weine entstehen, die doch – fast unbemerkt – nur von der lokalen Bevölkerung und Insidern getrunken werden. Der Schenkenbichl Erste Lage gehört in diese Kategorie. Weinbau ist auf seinen Terrassen seit dem frühen 15. Jahrhundert dokumentiert. Erste Dokumente zum Schenkenbichl stammen aus dem Jahr 1402, bereits damals trug die Riede ihren heutigen Namen, der sich aller Wahrscheinlichkeit nach von einer Schenke am Hangfuß (einem sogenannten Bühel → Bichl) herleitet.
Terroir & Mikroklima
In der Ried Schenkenbichl Erste Lage ist es warm – tagsüber sowieso, aber auch oft noch lange in die Nacht hinein, wenn die Steinmauern nach und nach die Wärme der eingefangenen Sonnenstrahlen in die Weingärten abgeben. Potenziell kalte Nordwinde werden von einem kleinen Akazienwald aufgehalten, sodass die Trauben oft ein bis zwei Wochen Reifevorsprung haben.
Geologische Vielfalt
Geologisch hat der Schenkenbichl Erste Lage einiges zu bieten: Paragneis, Kalk, Braunerde und in den vier Terrassen vor allem Amphibolite, über die sich mehr oder weniger mächtige Lössschichten gelegt haben. Der Schenkenbichl ist speziell im mittleren und unteren Teil der Riede Veltliner-Territorium. Amphibolit liefert im Westen den mineralischen Untergrund für die Reben, im Osten ist es Löss, der die Reben tief wurzeln lässt. Von ein wenig Kalk durchzogen trägt er entscheidend zur stoffigen und doch zupackenden Textur der Weine bei.
Vinifikation
Handlese am 19. September 2019. Kaltmazeration über Nacht, gefolgt von Ganztraubenpressung über 5 Stunden. Spontane alkoholische Gärung mit wilden Hefen. Ausbau 34 Monate auf der Feinhefe im großen Holzfass – unfiltriert abgefüllt. Dekantierzeit: 2 Stunden.
Verkostung
Die Lage Schenkenbichl liefert trotz ihrer geschützten Exposition und meist recht warmen Verhältnisse stets feingliedrige und subtile Weine. Der Grund dafür liegt im Boden, genauer gesagt im Vorhandensein diverser Kalkadern. Eleganz verbindet sich hier folglich mit Tiefe, kristalline Kühle mit Kraft und Dynamik.
Geschmacksprofil
Die Aromen schlagen einen Bogen von saftiger gelber Frucht über helle Würze hin zu klarer und eindrücklicher Mineralik. Die Textur ist kühl und puristisch, das Finish vital, druckvoll und nachhaltig. Ein Wein, der die Komplexität seines Terroirs in jeder Facette widerspiegelt.
Ein charaktervoller Grüner Veltliner Erste Lage, der 600 Jahre Weinbautradition mit der geologischen Vielfalt des Schenkenbichl und der Handschrift des Weinguts Weszeli meisterhaft vereint!